- 1984 – George Orwell
- 39,90 – Frédéric Beigbeder
- 9 Tage wach – Eric Stehfest & Michael J. Stephan
- Achtung Artgenosse – Auf der Suche nach menschlichem Leben – Dietmar Wischmeyer
- Am Arsch vorbei geht auch ein Weg – Alexandra Reinwarth
- Am Samstag kam das Sams zurück – Paul Maar
- Andorra – Max Frisch
- Dame oder Tiger – Raymond Smullyan
- Das grosse Buch vom kleinen Arschloch – Walter Moers
- Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahl
- Das kleine Buch für grosse Aussenseiter – Lenny Felling
- Das oblatendünne Eis des halben Zweidrittelwissens – Sarah Kuttner
- Das Tennis Buch OTTO von und mit Otto Waalkes
- Das Testbuch: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken – Allen & Barbara Pease
- Der Circle – Dave Eggers
- Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache – Bastian Sick
- Der David ist dem Goliath sein Tod – Torsten Sträter
- Der kleine Vampir – Buch 1 – Angela Sommer-Bodenburg
- Der Richter und sein Henker – Friedrich Dürrenmatt
- Der Weg nach vorn – Die Zukunft der Informationsgesellschaft – Bill Gates
- Der Zustand des Wetters war schlüpfrig – Kurioses aus der Versicherungswelt – Bernd Ellermann
- Dick, doof und arm? – Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert – Friedrich Schorb
- Die andere Seite – Das Beste von Gary Larson
- Die anstrengende Daueranwesenheit der Gegenwart – Sarah Kuttner
- Die Google Falle – Die unkontrollierte Weltmacht im Internet – Gerald Reischl
- Die Insel in der Vogelstraße – Uri Orlev
- Die Kälte darf nicht siegen! – Was Menschlichkeit gegen Gewalt bewirken kann – Gisela Mayer
- Die Larry-Story – Müller / Schuchardt
- Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Eckart von Hirschhausen
- Die Macht der Crash-Test-Puppen – Gary Larson
- Die Möglichkeit des Unmöglichen – Prentice Mulford
- Die neuen Leiden des jungen W. – Ulrich Plenzdorf
- Die schwarze Spinne – Jermias Gotthelf
- Die Welle – Morton Rhue
- Die Welt der geheimen Zeichen – Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung – Klaus Schmeh
- Dr. House – Das offizielle Handbuch zur Serie – Ian Jackman
- Eine Reise durch das Land der Bekloppten und Bescheuerten – Dietmar Wischmeyer
- Eine Woche voller Samstage – Paul Maar
- Ein Kaktus zum Valentinstag – Ein Autist und die Liebe – Peter Schmidt
- Ephraim Kishons beste Familiengeschichten
- Feuchtgebiete – Charlotte Roche
- Genesis – Die Biographie – Dave Bowler & Bryan Dray
- Geschäftsessen – Gary Larson
- Glück kommt selten allein – Eckart von Hirschhausen
- Glücksreaktor – Max Wolf
- Götz von Berlichingen – Johann Wolfgang von Goethe
- Hägar – Der Schreckliche – Trautes Heim – Dik Browne
- Hägar – Der Schreckliche – Viel Feind, viel Ehr – Dik Browne
- Herr Lehmann – Sven Regener
- Hipster: Eine tansatlantische Diskussion – Max Greif
- Ich hab die Unschuld kotzen sehen 1&2 – Dirk Bernemann
- Idea Man – Paul Allen
- Kleines Arschloch – Der Film – Walter Moers
- Macht kein’ Scheiß, Jungs! – Uli Stein
- Nervenkitzel – Manfred Spitzer
- Neuestes von Hägar dem Schrecklichen – Dik Browne
- Noch einmal mit Gefühl – Erich Rauschenbach
- “Papa, Charly hat gesagt…” – Gespräche zwischen Vater und Sohn – Band 3 – Ursula Haucke
- Pfeifen unter Wasser streng verboten – David Crombie & Falk van Helsing
- Porno in Deutschland: Reise durch ein unbekanntes Land – Philip Siegel
- Schoßgebete – Charlotte Roche
- Schülerwitze – Jörn-Peter Dirx (Hrsg.)
- Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben – Torsten Sträter
- Unfug des Lebens und des Sterbens – Prentice Mulford
- Vater und Sohn – Band 1
- Vater und Sohn – Band 2
- Vater und Sohn – Band 3
- Von der Coverversion zum Hit-Recycling – Historische, ökonomische und rechtliche Aspekte eines zentralen Phänomens der Pop- und Rockmusik – Marc Pendzich
- Vorspeisen zum Jüngsten Gericht – Ein Nachruf auf unsere fetten Jahre – Dietmar Wischmeyer
- Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der
Kindheit – Michael Winterhoff - Wenn Piranhas auswärts essen – Gary Larson
- Wilhellm Tell – Friedrich Schiller